Bienenzuchtverein Neuburg a. d. Donau

Anna von Philipp-Str. B40 - 86633 Neuburg a. d. Donau

Aktuelles & News

Lesen Sie unsere Kurznachrichten zur schnellen Information über Aktuelles und Besonderes. 
Weiterführende Informationen finden Sie in den entsprechenden Themenseiten.

Aktionsplan "Asiatische Hornisse" 

In einer gemeinsamen Initiative mit dem zuständigen Fachbereich des Landratsamts Neuburg - Schrobenhausen fanden im April 2025 erste Abstimmungen für die bevorstehende Problematik der invasiven Verbreitung der asiatischen Hornisse in unserem Landkreis statt. In der Gesprächsrunde wurden zwischen der Behörde, Vertretern der Imkervereine unser Region, sowie einem ehrenamtlichen Wespen- und Hornissenbeauftragter fachliche und rechtliche Themen erörtert.

Der Bienenzuchtverein Neuburg, vertreten durch Herrn Rainer Merz, hat eine Informationsseite eigens zu der asiatischen Hornisse eingerichtet. Künftig soll mit Fachvorträgen und Informationsveranstaltungen über die Problematik informiert und aufgeklärt werden.

Link => "Asiatische Hornisse"

Vorstandswechsel am 15. März 2025

In seiner öffentlichen Mitgliederversammlung im Rahmen der Jahreshauptversammlung verabschiedeten sich die anwesenden Mitglieder mit großem Applaus von seinem  langjährigen Vorstand. Das  Vorstandsteam beendete damit sein unermüdliches Engagement und wünscht der neuen Führung ein gutes Gelingen.



Bild (v.l.n.r.) Kurt Blaser; Hildegard Thim; Franz-Josef Wilken; Ulrich Wolfensberger-Leidl


Mit einem neu gewählten Vorstand stellt sich unser Verein seinen Aufgaben und Zielen für die Zukunft. Das neue Führungsteam startet mit Freude und vielen Ideen in seine Aufgaben.
1. Vorstand: Kurt Blaser
2. Vorstand: Paul Benning
Kassier: Anita Müller
Schriftführer: Mirko Scheuermeyer

Bild (v.l.n.r.) Kurt Blaser; Paul Benning; Anita Müller; Mirko Scheuermeyer

 Zertifizierungsausbildung Honigkurs

Im Oktober 2023 führten wir zum ersten Mal im neuen Vereinsheim die Modulkurse nach den Richtlinien des Deutschen Imkerbundes durch. Unser Referent Gerhard Hartmann freute sich über eine rege Teilnehmeranzahl.  In zwei Schulungstagen konnte den angemeldeten Teilnehmern kompetent das erforderliche Wissen vermittelt werden. Die angestrebten Zertifikate wurden erteilt und berechtigen nun zur Nutzung der Marke "Echter deutscher Bienenhonig" nach den Richtlinien des Deutschen Imkerbundes e.V. Wir gratulieren und sagen herzlichen Glückwunsch!

Schulungsinhalte waren:
  • Modul 1 (Produktinformation – Was ist Honig)
  • Modul 2 (Produktionstechnik – Ernte und Pflege von Honig)
  • Modul 3 (Rechtsvorschriften – Honigrecht)
  • Modul 4 (Vorgaben der Verbände, Fokus auf DIB)

Begleitung "Projekttage der Paul-Winter-Schule (PWS)" Neuburg

Am 22. & 23. Mai 2023 besuchten sieben Klassen der PWS den Lehrbienenstand  unseres Bienenzuchtvereins. Die 5. Klässler interessierten sich sehr für die Themen rund um den Naturschutz und die Artenvielfalt der Honigbienen. Die Referenten Franz-Josef Wilken, Kurt Blaser, Hildegard Thim und Rainer Merz präsentierten in drei verschiedenen Stationen Informationen zur "Insektenfreundlicher Bepflanzung", Grundwissen Biene und Einblick in ein Bienenvolk. 

Bild Quelle: Paul-Winter-Schule

Vortrag von Prof. Prof. h. c. Matthias Kunth "Süße Medizin - die Gesundheitswirkung von Honig u. Propolis"

Unter dem Vortrags Titel "Süße Medizin" stellte Herr Prof. Prof. h. c. Matthias Kunth die Gesundheitswirkung von Honig u. Propolis vor mehr als 60 interessierten Zuhörern und Zuhörerinnen am 26. März in unserem Lehrbienenstand vor. Die Gesundheitswirkung von Honig, Blütenpollen  und Propolis sei in der API Medizin unbestritten. Anhand vieler Beispiele aus seiner Praxis konnten die Teilnehmer sich von den fantastischen Wirkungsweisen begeistern lassen und viele Anregungen für sich mitnehmen.

Link zur Praxis =>  https://praxis-kunth.de 

Veranstaltungsreihe "Fachthemen-Sonntage" im Lehrbienenstand  

Am 26. Februar referierten in der Vortragsreihe "Fachthemen-Sonntag" Franz-Josef Wilken und Rainer Merz zu dem Thema "Vorbereitungen Bienenjahr". Eine Frühzeitige Vorbereitung auf die kommende Saison kann mit unter der Schlüssel für ein erfolgreiches Bienenjahr sein. Klar wissen wir doch alle wann ich was tun muss ... ist das aber wirklich so ? 😉

Die Hobbyimkerei ist ein vielfältiges Aufgaben- und Themenfeld. In einer Präsentation wurden Ansätze für eine mögliche Listung von Aufgaben und deren Bedeutung aufgezeigt und mit den Teilnehmern diskutiert.
Link zur => Präsentation

 

Erfolgreicher Auftakt der Veranstaltungsreihe "Fachthemen-Sonntage" im Lehrbienenstand  

Als Auftakt in der neuen Vortragsreihe "Fachthemen-Sonntag"  referierten Franz-Josef Wilken und Rainer Merz am 29. Januar zu dem Thema "Produkte aus dem Imkereihandel". Sie gaben wertvolle Informationen zu den verschiedenen Produktarten und deren Bestimmung. Welche Vertriebs- bzw. Verkaufswege stehen einem Imker(in) für seine Produkte zur Verfügung? Im Dialog gab es Antworten darauf. Mit einer online Präsentation des Internet Shops der Imkerei Merz konnte Einblick in die neue Art an  Vertriebswegen genommen werden. Die Teilnehmer waren von der Komplexität überrascht. Für das leibliche Wohl sorgte unser Team mit einem Weißwurst Frühstück und Kaffee und Kuchen. So gestärkt fand ein informativer Vormittag einen gemütlichen Abschluss.

In unserm Veranstaltungskalender finden Sie weitere geplante Fachthemen-Sonntage. Die Veranstaltungsreihe ist nicht nur für Imker interessant. Besuchen Sie uns unverbindlich zu den kostenlosen Veranstaltungen.


 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos